Diese chronologische Auflistung enthält alle bisher von mir in Erfahrung gebrachten Ereignisse, die in Zusammenhang mit der Emil Broch Rasiermesserfabrik stehen.
(Karl Gottfried) Friedrich Broch heiratet Johanna Karolina Voos
Der Schaafenmühler Kotten brennt nachts komplett nieder
Friedrich Broch und Eduard Lauterjung beantragen den Wiederaufbau des Kottens
Geburt von Hugo Broch
Geburt von Hulda Broch
Geburt von Friedrich Wilhelm Broch
Tod von Friedrich Wilhelm Broch durch Bräune (Diphterie)
Geburt der Zwillinge Selma und Emil Broch
Hugo Broch zieht mit seiner Frau Emma und der Erstgeborenen aus dem Elternhaus Schaafenmühle 3 nach Hübben 17
Tod von Friedrich Broch an Leberleiden. Das Elternhaus und der Schaafenmühler Kotten gehen an Hugo und Emil Broch über.
Emil Broch heiratet Martha Heidelberg
Hugo zieht vorübergehend zurück zu seiner Mutter und Emil nach Schaafenmühle 3
Tod von Johanna Karolina Broch an Altersschwäche
Geburt von Fritz Willi ("Willy") Broch (im Haus Schaafenmühle 3)
Hugo zieht zurück nach Hübben 17 (als alleiniger Eigentümer). Auch Hulda Broch zieht mit ihrem Mann Karl Hermes für ca. 5 Jahre in das Haus ein.
Der Schaafenmühler Kotten brennt erneut nieder und wird von Emil und Hugo eingeschossig in Ziegelmauerwerk wieder aufgebaut.
Emil Broch gründet mit August Woop die "Broch & Woop" Rasiermesserschleiferei mit Sitz in Schaafenmühle (vermutlich im Kotten).
Broch & Woop registrieren die Marke "Water Wheel"
Die Kamphausen & Plümacher GmbH wird ins Handelsregister eingetragen. Otto, Alex, Oswald und Wilhelm Plümacher übernehmen um diese Zeit wohl auch die Firma Broch & Woop. Neuer Firmensitz wird das K&P-Stammhaus an der Mittelstraße 5.
Emil zieht in Hübben 17 ein und wird zusammen mit seinem Bruder Hugo Hauseigentümer.
Beginn des 1. Weltkriegs
Emil und Hugo verkaufen den Schaafenmühler Kotten an die Stadt Solingen, die ihn in den Zwanzigern stilllegt.
Tod von Hulda Broch durch Herzinfarkt
Ende des 1. Weltkriegs
Die "Emil Broch Rasiermesserfabrik" wird ins Handelsregister eingetragen, mit Sitz in Hübben 17.
Die erste Kölner Messe wird eröffnet. Ob Emil Broch seine Waren auf der Frühjahrsmesse ausstellt, ist noch unbekannt.
Vermutlich wird "Broch & Woop" in "Kamphausen & Plümacher" integriert.
Städtevereinigung von Solingen, Gräfrath, Höhscheid, Ohligs und Wald zur Großstadt Solingen
Durch die Weltwirtschaftkrise steigt die Zahl der Arbeitslosen in Solingen auf den Rekordwert von 24.000.
Willy Broch heiratet Elfriede Ehlenbeck. Sie ziehen nach Häuschen 5 in Solingen-Weyer, in das Haus seines Schwiegervaters
Firmen-Umzug (mit Emil und Rentner Hugo) zur Mangenberger Straße 302.
Willy Broch reist von Hamburg aus nach New York.
Beginn des 2. Weltkriegs
Tod von Hugo Broch
Tod von Emil Broch. Seine Frau Martha wohnt weiter auf der Mangenberger Straße 302, neuer Firmensitz wird aber Häuschen 5.
Verheerende Bombardierungen Solingens. Mögliches Opfer ist auch Emils Zwillingsschwester Selma Kaiser.
Ende des 2. Weltkriegs
Willy Broch spezialisiert sich neu auf Schneidwaren.
Willy Broch beantragt das Patent für eine Allzweckschere in Deutschland.
Willy Broch beantragt das Patent auch in den USA.
Das deutsche Patent wird eingetragen.
Das US-Patent wird eingetragen zugunsten der Firma "H. A. Pohle" in West Warwick, New Hampshire.
Letztmalige Nennung der Firma Emil Broch im Solinger Adressbuch
Tod von Martha Broch
Löschung der Firma Emil Broch im Handelsregister
Tod von Willy Broch